Schallschutz

Warum eine gute Raumakustik entscheidend für Komfort und Wohlbefinden ist

gute Raumakustik
gute Raumakustik mittels Akustikelementen Foto: hemul75 on Deposit Photos

Die Nachbarn im Flur sind im eigenen Wohnzimmer zu hören, die Geräusche des Rasenmähers auf dem Nachbargrundstück dringen trotz geschlossener Fenster ungehindert in den Wohnraum ein und bei einem Telefonat im heimischen Büro hallt die eigene Stimme von den Wänden wider. Wurden keine Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik getroffen, kann die Wohnqualität leiden.

Der Grund: Geräusche und eine fehlende Privatsphäre führen zu Stress – und chronischer Stress kann sich als gesundheitsschädlich erweisen. Doch welche Gründe sprechen konkret für einen effektiven Schallschutz in Wohnimmobilien? Und was verbessert die Raumakustik?

Warum sind Schallschutz und Raumakustik so wichtig?

Wer übermäßigem Lärm ausgesetzt ist, fühlt sich gestresst. Die Geräusche werden als Belastung wahrgenommen, die langfristig zu gesundheitlichen Konsequenzen führen können.

So kann ein permanent hoher Lärmpegel durch einen geringen Schallschutz zum Beispiel zu Schlafstörungen führen. Schlafen wir schlecht und wachen häufig auf, fühlen wir uns weniger leistungsfähig. Wir werden reizbar, sind schnell überfordert und leiden womöglich unter Sekundenschlaf. Dieser wiederum kann insbesondere beim Autofahren zu einem hohen Unfallrisiko führen.

Mangelnder Schallschutz kann zu Schlafstörungen führen
Mangelnder Schallschutz kann zu Schlafstörungen führen Foto: lightpoet on Deposit Photos

Eine ausgeprägte Lärmbelastung in Großraumbüros und Co. kann sogar zu einem Hörverlust führen. Während Arbeitgeber heutzutage jedoch Wert auf eine gute Raumakustik legen, um die Fehlzeiten der Belegschaft zu verringern und eine optimale Arbeitsatmosphäre zu bieten, wird die Raumakustik im privaten Bereich häufig unterschätzt. Hier werden seltener Maßnahmen ergriffen, um die Akustik im Wohnbereich verbessern zu können.

Dabei spielt der Schallschutz in Wohnimmobilien eine ebenso große Rolle wie bei Gewerbeimmobilien. Denn hellhörige Wohnungen, in denen die Privatgespräche der Nachbarn, der Lärm des Fernsehers oder Radios und laute Musik zu vernehmen sind, können sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Gleichzeitig führen hellhörige Räume zu einer eingeschränkten Privatsphäre. Wir machen uns Gedanken, welche persönlichen Inhalte unsere Nachbarn aufnehmen können und reagieren gestresst. Uns begleitet permanent das Gefühl, belauscht zu werden.

Ein optimaler Schallschutz wiederum kann zu einem hervorragenden Gesundheitszustand beitragen und das Stresslevel minimieren. Auch die Arbeitsproduktivität steigt. Wer von zuhause aus arbeitet und Schallschutz-Elemente einsetzt, kann nämlich ungestört telefonieren und sensible Inhalte kommunizieren, ist gut zu verstehen und kann sich besser konzentrieren. In der Folge profitieren wir von einer höheren Produktivität, Motivation und Leistungsfähigkeit.

In Wohngebäuden fördert ein effektiver Schallschutz somit die Lebensqualität und erhöht den Komfort. Aus diesem Grund sollten Häuslebauer und Käufer einer Immobilie bereits in der Planungsphase mit dem Architekten beziehungsweise nach dem Erwerb des Hauses über geeignete Elemente zur Verbesserung der Raumakustik nachdenken.

Schall reduzieren: Was verbessert die Raumakustik?

Schallwellen
Schall reduzieren Foto: s_keller on Pixabay

Eine schlechte Raumakustik im Wohnraum liegt vor, wenn die Sprachverständlichkeit in den Innenräumen gering ausfällt. Gleiches gilt für die Klangqualität. Wer beispielsweise leidenschaftlich gerne Musik hört, stellt in Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen häufig fest, dass die Soundqualität trotz hochwertigen Equipments zu wünschen übrig lässt.

Schallwellen können zum einen durch Möbel gebrochen werden. Auch Türen mit einem Schallschutz können die Lebensqualität erhöhen, indem sie die Schallwellen absorbieren. Interessierte können darüber hinaus zwischen Elementen zum Schallschutz in den Decken, Wänden und dem Boden auswählen.

Maßanfertigungen stellen sicher, dass die Schallschutzelemente den Anforderungen des Auftraggebers voll und ganz gerecht werden. Sie werden individuell entworfen. Die Basis bildet ein umfangreiches Beratungsgespräch.

Das Fazit – die Bedeutung einer optimalen Raumakustik im Wohnraum

Schallt es in den eigenen Wohnräumen oder leiden die Bewohner unter großen Lärmbelastungen aus der Umgebung der Wohnimmobilie, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Denn Lärm führt zu Stress und Stress kann die Psyche belasten und Krankheiten auslösen.

Um die Reflexion von Schallwellen in privaten Innenräumen zu verringern, können schallabsorbierende Elemente wie Akustikbilder und Schallabsorber eingesetzt werden. Im Idealfall werden die schallreduzierenden Modelle zur Reudzierung der Schallwellenreflexion maßgeschneidert angefertigt, sodass sie die Lautstärke optimal reduzieren und die Klangqualität im Innenraum verbessern.

 

Kommentar hinterlassen

Click here to post a comment

Werbung