Für den Bau des Massivhauses werden Leichtbetonsteine, Betonsteine, Kalksandsteine, Porenbetonsteine oder der klassische Ziegelstein verwendet. Bei der Auswahl hat der Bauherr die individuelle Wahl des bevorzugten Materials.
Welchen Wandaufbau gibt es bei Massivhäusern?
Die Konstruktion für das Massivhaus gliedert sich in der einschaligen Außenwand, einem einschaligen Mauerwerk, das eine zusätzliche Dämmschicht aufweist und einem zweischaligen Mauerwerk mit Wärmedämmung. Einschalige Außenwände werden am häufigsten in Deutschland gebaut. Als Materialien dienen Porenbetonsteine oder Ziegel, die eine sehr gute Wärmedämmung haben. Hier muss nicht zusätzlich gedämmt werden.
Schallschutz beim Massivhaus
Der Schallschutz im Massivhaus ist bereits eines seiner großen Vorteile. Massive Materialien sorgen dafür, dass Geräusche von außen nicht bzw. in weitaus geringerem Maße in das Haus dringen. Schallschutzfenster geben einen weiteren Schutz vor Geräuschen. So sind auch die Räume selbst von einer zur anderen Etage von Geräuschen verschont. Während bei anderen Bauweisen Stimmen leicht von einem zum anderen Zimmer zu hören sind, werden sie durch die soliden Materialien verschluckt.
Energetisches Bauen und Dämmung beim Massivhaus
Energetisch zu bauen bedeutet, die Wärme der Sonneneinstrahlung maximal zu nutzen. Dies wird nicht nur aufgrund der Materialien, sondern auch auf den Standort und Verschattungen gezielt ausgerichtet. Demgegenüber steht die Verlustminimierung, die durch Wärmeschutz und die Kompaktheit des Gebäudes erreicht wird. Hier ist das Mauerwerk im speziellen wie folgt angesprochen:
Das einschalige Mauerwerk mit einer zusätzlichen Dämmschicht werden mit einem Wärmedämmverbundsystem ergänzt. Im Außenbereich wird die „Thermohaut“ mit einem Verblendmauerwerk oder dem Außenputz geschützt. Das zweischalige Mauerwerk mit Wärmedämmung besteht aus zwei massiven Mauerschalen, die im Inneren eine Luft- bzw. Wärmedämmschicht haben. Diese Innenschale speichert die Wärme und wirkt zugleich statisch. Die Außenschale schützt das Material vor unterschiedlichen Wetterbedingungen und zaubert die Optik des Hauses.