Wittenberge – das “e” macht den Unterschied, denn in Wittenberge werden Sie Luther vergeblich suchen – , die Stadt an der Elbe, hat etwas mehr als 17.000 Einwohner. Statt Luther gibt es in Wittenberge und der Umgebung eine einmalige Landschaft, kleine Museen und spannende Ausflugsziele.
Auch in Wittenberge erzählen die alten Gebäude von der langen und wechselvollen Geschichte – wie das Steintor im Stil norddeutscher Backsteingotik. Vieles dreht sich aber um die Elbe, denn der Fluss war für die Schifffahrt wichtig und sorgte für Überschwemmungen, wenn wie in den Jahren 1709 und 1761 die Deiche brachen.
Wichtige Meilensteine für Wittenberge war der Anschluss an die Bahnlinie Berlin-Hamburg im Jahr 1846 wie auch ein Jahr später nach Magdeburg und nach Lüneburg und Salzwedel 1851. In diesem Zusammenhang erfolgte der wirtschaftliche Aufstieg, denn es entstanden Seifenfabriken, die Ölmühle und Fabriken für die chemische Industrie.
Und es gibt noch ein wichtiges Gebäude: Den Uhrenturm des Nähmaschinenherstellers Singer in Wittenberge. Das amerikanische Unternehmen, mit Hauptsitz in New York, gehörte um 1900 zu den größten Firmen und expandierte weltweit. Ab 1903 entstand in Wittenberge eine Nähmaschinenfabrik, die bis in die 1920er Jahre hinein erweitert wurde. Der Architekt Felix Ascher erdachte sich 1928 den beeindruckenden Turm, der als größter freistehender Uhrenturm Europa gilt. Daneben ließ Singer weitere Erweiterung von dem Hamburger Architekten für den Standort Wittenberge planen. Auch zu DDR-Zeiten wurde die Nähmaschinenproduktion, jedoch unter dem Namen VERITAS, weitergeführt.
Heute präsentiert sich Wittenberge als “Das Tor zur Elbtalaue”. Das Panorama prägen der Steintorturm, der schmale Turm der evangelischen Kirche und die Kuppel des Rathausturmes. Es gibt einen Elbehafen und einen Sportboothafen. Mit dem ICE brauchen Sie nur 60 Minuten nach Hamburg und 45 Minuten nach Berlin. Und die Tagestouristen kommen jährlich zum Dixielandfest, dem Stadt- und Hafenfest, dem Schützenfest und den Elblandfestspielen. Ein Highlight im Herbst ist der Apfelmarkt. Hier dreht sich alles um den Apfel – von alten Sorten bis neue Rezepte – und ist es ein spannender Tag für die ganze Familie.
Wer länger bleiben will, der kann das Biosphärenreservat “Flusslandschaft Elbe”, Radtouren im Dreiländereck oder die Umgebung über die Wasserstraßen entdecken. Und noch ein Tipp: Die Gegend rund um Wittenberge gilt auch als Angelparadies.
Wer in Wittenberge sich den Traum vom Einfamilienhaus erfüllen möchte, der findet auf den Internetseiten der Stadt Grundstücksangebote. Aktuell wird ein Baugrundstück im Bentwischer Weg in der so genannten “Blumensiedlung” angeboten. Daneben gibt es Informationen zum Wohnpark “Ölmühle”, dem Wohnpark “Karlhorstweg” und dem Packhofviertel Süd.