Natürlich lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten, da die Preise je nach Ausstattung und Komfort sehr stark variieren können. Ein exklusives Haus beginnt bezüglich der Baukosten ab 300.000 Euro. Je nach Ausstattung und Komfort kann es natürlich deutlich teurer werden und bis in den Millionenbereich gehen. Nach oben hin sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt. Für den überwiegenden Teil der Normalverdiener sind diese Art von Häusern oft nicht erschwinglich.
Die hohen Baukosten werden nicht nur von der großen Wohnfläche des Hauses beeinflusst. Auch die Extravaganz des Hauses kann die Baukosten enorm nach oben treiben. Dabei gilt, je ausgefallener die Architektur ist, desto teurer werden auch die Baukosten. Kostentreiber sind hier vor allem Gebäudevorsprünge, Balkone, verwinkelte Dachkonstruktionen und aufwendige statische Konstruktionen. Wie bei einem normalen Haus auch beeinflusst ein Keller auch die Kosten. Doch auch hier ist ein Keller in einer Luxusvilla häufig aufwendiger und großzügiger gestaltet als in anderen Häusern – wenn zum Beispiel der Keller einen Wellnessbereich mit Pool und Saune beherbergt.
Wer sein Haus mit einem Architekten plant, muss selbstverständlich auch die Planungskosten einkalkulieren. Grundsätzlich regelt die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) die diesbezügliche Honorierung von Architekten. Dabei fungiert diese Gebührenordnung quasi als ein verbindliches Preisrecht im Hinblick auf die Planungsleistungen im Bauwesen, wobei das Gesetz zur Regelung von Architekten- und Ingenieurleistungen die Grundlage für eben die Verbindlichkeit darstellt. Die HOAI unterscheidet dabei prinzipiell verschiedene Leistungsphasen beim Hausbau, wobei bei jeder Leistungsphase insgesamt bis zu 10% der eigentlichen Hausbausumme als Architektenhonorar verlangt werden können.
Hohe Kosten werden jedoch nicht nur durch die reinen Baukosten verursacht, sondern auch durch die Inanspruchnahme von Innenarchitekten, die für die Ausstattung mit Materialien und für die Inneneinrichtung zuständig sind. Sie arbeiten damit eng zusammen mit den Architekten, die für den gesamten Hausbau zuständig sind.
Die Konsequenz von der Inanspruchnahme eines Innenarchitekten ist eine entsprechend hochwertige und stimmige Hausausstattung, die auch ihren Preis hat. Für den Preis der luxuriösen Badezimmerausstattung oder der exklusiven Designereinbauküche kaufen andere sich eine Eigentumswohnung oder ein Ausbauhaus. Die Inneneinrichtung und die Ausstattung mit Materialien bilden eine Einheit aus einem Guss. Bei der Veräußerung derartiger Immobilien ist die Übernahme der gesamten Einrichtung häufig eine Voraussetzung für das Zustandekommen eines Kaufvertrages.