Auch die Bundeskanzlerin schätzt die Uckermark sehr, denn sie besitzt ein Sommerhaus in der Nähe von Templin, wo sie aufgewachsen ist. Gerne nimmt Angela Merkel die gut eine Stunde fahrt von Berlin auf sich, um mal wieder mit den Händen in den Erde ihren Garten zu gestalten oder im See zu schwimmen. Die Uckermark „ist im eigentlichen Sinn auch heute noch Heimat für mich“, so Merkel.
Templin wird auch als die „Perle der Uckermark“ bezeichnet. Sanierte Fachwerkhäuser und die alte Stadtmauer sorgen für einen idyllischen Eindruck. Zu den herausragenden Gebäuden zählen das barocke Rathaus, die Sankt-Maria-Magdalena Kirche aus dem 18. Jahrhundert, das Berliner Tor und das Akzisehaus aus dem Jahr 1768. Es gibt eine Montessori-Schule. Alles wirkt sehr ruhig, beschaulich und durchaus intakt. Bereits seit 1985 ist Templin ein „Staatlich anerkannter Erholungsort“ und zu den Highlights gehört die Naturtherme Templin.
Die Kurstadt Templin wird von Wochenendgästen besonders geschätzt. Es hat sich ein nachhaltiger Tourismus entwickelt. So gibt es Angebote für die ganze Familie, denn neben der Naturtherme gibt es ausgebaute Fahrradstraßen, asphaltierte aber auch naturbelassene Radwege, die Westernstadt Eldorado, eine Fahrt mit der Draisine und das Driving Center Groß Dölln. Wer es ruhiger mag, der besucht das „Kirchlein im Grünen“ in Alt Placht und schaut sich die originalgetreu sanierte Kirche – die einzige Kirche weit und breit mit einem Reetdach – aus dem 17. Jahrhundert an.
Ob Grundstück in der Stadt, verträumter Bauernhof in den Ortsteilen oder doch eher ein Mietangebot, in Templin wird Immobilieninteressenten einiges geboten. Aber es wird nicht auf dem Silbertablett serviert, denn Wohnungen sind knapp geworden und die Stadt versucht neue Areale zu Bauland umzuwandeln. So soll in den Prenzlauer Allee 5 ein Mehrfamilienhaus im Villenstil mit zehn Wohnungen von der WOBA Templin-Um entstehen. Ein weiteres Projekt mit Einfamilienhäusern könnte zwischen Dargersdorfer Straße und Kurmeile entstehen – jedoch fehlt noch die Mehrheit im Bau- und Stadtentwicklungsausschuss. Eine Momentaufnahme zeigt, dass in Templin circa 50 Mietwohnung, eine Eigentumswohnung, 14 Einfamilienhäuser (Bestandsimmobilien) und elf Grundstücke angeboten werden. Somit sollten sich Interessenten sowohl über Bestandsobjekte als auch Neubauprojekte informieren.