Welche Dachformen sind geläufig?
Charakteristisch für ein Chalet ist das Satteldach. Typisch ist des weiteren der sehr weite Dachüberstand. Seinen Ursprung hat das Chalet in den Alpen, das Satteldach und der weite Überstand bieten Unterstellmöglichkeiten und einen besseren Schutz vor den Witterungen. Dabei ist das Satteldach meist sehr steil gehalten. Aber auch ein Pultdach ist möglich und kommt ebenfalls gelegentlich zum Einsatz.
Es gibt auch Chalets, die einen oder mehrere Giebel haben. Hier gibt es beim Bau verschiedene Möglichkeiten, so dass Sie Ihre individuellen Wohnträume verwirklichen können.
Charakteristische Fassade und Fenster
Ganz klar, bei einem Chalet besteht die Fassade aus Holz. In der Regel wird ein Chalet aus massiven Holzbohlen gebaut. Es gibt aber auch Häuser, die lediglich eine Holzverschalung haben und aus einem anderen Material gebaut wurden. Die Fenster sind meist Sprossenfenster. Sie haben zudem Fensterläden aus Holz.
Welche Varianten bietet das Chalet?
Beim Bau eines Chalets haben Sie viele Möglichkeiten. So kann ein Chalet in Stockwerk oder auch zwei haben. Des Weiteren können diese Häuser als traditionelles Blockhaus oder z.B. auch als günstigeres Fertighaus gebaut werden. Ob mit oder ohne Giebel, Satteldach oder Pultdach, Terrasse und/oder Balkon, hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr individuelles Traumchalet zu bauen.