Wer eine Immobilie kauft, muss dabei auf vieles achten. Neben der Wahl der zu den eigenen Bedürfnissen passenden Immobilie und der finanziellen Planung spielen...
Kategorie - Recht
Beim Hausbau, aber auch beim Immobilien Kaufen spielen juristische Aspekte eine zentrale Rolle: Bauherren und Käufer sollten ihr Recht und ihre Pflichten deshalb gut kennen. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig, von Beginn an einen Bauanwalt beziehungsweise einen Immobilienanwalt zu konsultieren. Wertvolle Hilfe kann bereits die örtliche Verbraucherzentrale bieten. Während der Bauphase empfiehlt sich zudem die fachmännische Begleitung durch einen Sachverständigen. Dieser sollte nicht nur bautechnische Hinweise geben, sondern auch die wichtigsten juristischen Fragen beantworten können. Kontakte zu geprüften Bauherrenberatern vermittelt die Verbrauchschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB).
Hausbau: Recht und Verträge
Ihr Recht und ihre Pflichten sollten Häuslebauer jedoch auch selbstständig prüfen – unabhängig davon, für welche Form der fachmännischen Unterstützung sie sich entscheiden. Das betrifft vor allem zahlreiche Aspekte rund um den Bauvertrag, also die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und dem beauftragten Unternehmen. Hier sollte unter anderem auf eine umfangreiche und detaillierte Bau- sowie Leistungsbeschreibung geachtet werden. So können spätere Streitigkeiten leicht vermieden werden. Ausschlaggebend für den Hausbau sind grundsätzlich vor allem das private sowie das öffentliche Baurecht. Zu den juristischen Fragen rund um die eigene Immobilie finden Sie in dieser Rubrik zahlreiche Artikel sowie relevante Gerichtsurteile.
Die Unterzeichnung eines Mietvertrags sollte niemals ein leichtfertiger Akt sein. Ein solider Mietvertrag ist der Grundpfeiler für eine harmonische und...
Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihr Geld in Immobilien zu investieren, um diese für die Vermietung freizugeben. Dabei lautet eine der viel diskutierten...
Die Wohnungsübergabe ist ein wichtiger Schritt im Mietverhältnis, der oft zu Konflikten zwischen Vermieter und Mieter führen kann. Um Ärger und Kosten zu...
Wenn man eine Wohnung in der Schweiz mietet, ist es normal, dass die Vermieterin oder der Vermieter eine Mietkaution verlangen. Doch was genau steckt hinter...
Wenn Sie eine Einliegerwohnung in Ihrem Haus haben, können Sie sie vermieten und so einen netten Nebenverdienst erzielen. Allerdings ist die Vermietung einer...
Auch für Jahr 2022 gilt: Mit dem Jahresbeginn gelten für Bauherren, Immobilieneigentümer neue Regelungen und Fristen. Dabei wird klar: insbesondere Verbraucher...
Ein Eigenheim, der Traum vieler Menschen. Ein eigenes Haus, indem die eigene Familie wohnt, aufwächst und das gemeinsame Leben gestaltet. So schön es auch...
In Corona-Zeiten drängt es viele ins Freie – Das sorgt auch für Streit Der monatelange winterliche Lockdown hat viele Menschen in diesem Jahr Frühling und...
Neue Rechte für Wohnungseigentümer Seit dem 01.12.20 ist das „Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes...
Wer eine Eigentumswohnung zur Kapitalanlage erwerben möchte, stellt sich eventuell die Frage, was der Unterschied zwischen einer WEG Verwaltung und einer...
Gemeinschaft ohne Regeln Bereits seit rund 50 Jahren werden kleinere Wohngebiete häufig über Privatstraßen erschlossen. Nicht selten sind auch...
Risikoabwägung vor Rechtsstreit Der Ausgang eines Rechtsstreits im Bauvertragsrecht hängt regelmäßig an der Frage, ob nach Auffassung des Gerichts ein...
Grenzbebauung – Gebäude, Mauer oder Zaun - diese Dinge müssen berücksichtigt werden und so viel Abstand brauchen Haus und Garage zum Nachbarn
Ohne Zufahrt keine Baugenehmigung Wer ein Haus bauen oder umbauen möchte, muss eine rechtlich dauerhaft gesicherte Erschließung nachweisen. Das ist kein...
Bewertung einer ca.-Angabe Gibt es einen Ausgleichsanspruch, wenn die Wohnfläche des Hauses oder der Wohnung kleiner ist, als im Vertrag angegeben? Und welche...
Ein Überblick über wichtige Neuerungen für den Bauherrn Bauen wird nicht nur immer teurer, es wird auch technisch immer komplexer. Vor einigen Jahrzehnten noch...
Gemeinsam Bauen: Charmante Idee mit rechtlichen Tücken Es klingt so verlockend einfach: Eine Gruppe von Freunden oder Bekannten gründet eine BGB-Gesellschaft...
Ist das Kunst oder kann das weg? „Was habe ich mit Kunst am Bau zu schaffen?“, mag sich der gewöhnliche Gebäudeeigentümer fragen. Nun, wer sich sein Gebäude...
Der Vorsitzende Richter beim 21. Zivilsenat des Berliner Kammergerichts, Herr Björn Retzlaff, hat im Dezember 2018 drei Entscheidungen seines Senats zum...
Wesentliche Grundlagen Gebaut wird stets und ständig. Für private Bauherren ist es aber vielleicht das erste und einzige Mal im Leben. Und auch die Verträge...
Änderung der BGH-Rechtsprechung Kein Schadensersatz mehr für Mängel auf der Basis fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Der BGH hat mit drei Entscheidungen in...
Verträge mit Entwicklern und privaten Bauherrn Wenn Kommunen Bauland zur Verfügung stellen, stellt sich die Frage, nach welchen Maßstäben im Konfliktfall der...
Schlecht gemachte Verträge, die einen Grundstückskauf mit beinhalten, können zu einer bösen Falle für den Kunden werden. Denn solche Verträge müssen notariell...
Der Bauunternehmer ist gegenüber dem Häuslebauer verpflichtet, Mängel seiner Leistungen innerhalb vereinbarter oder gesetzlicher Fristen nachzubessern. Diese...
Vorsicht bei Objekt an Privatweg oder im Außenbereich Haus kaufen ist einfach: Die Bank finanziert, der Notar beurkundet, und fertig ist die Angelegenheit...
Morbider Charme durch Algenbefall „Es grünt so grün“ ist vielen nicht nur aus einem bekannten Musical bekannt. Es beschreibt zutreffend den Zustand vieler...
Warum sich die Verwaltung einer Immobilie als durchaus vorteilhaft herausstellen kann Hausverwaltungen übernehmen für den Immobilieninvestor vor allem...
Dreisten Vertragspartnern mit Geduld und Sorgfalt begegnen Da hat man wirklich aufgepasst, und ist dann doch wieder an einen der ganz Schlauen geraten. Einer...
Ungenehmigte Bebauung auf Nachbargrundstücken Wildwuchs auf dem Nachbargrundstück kann es nicht nur als Unkraut in Form von Brennnesseln geben. Möglicherweise...
Wer ein neues Haus bezieht und später Mängel entdeckt, möchte diese Mängel beseitigt haben und nicht für die Kosten aufkommen. Je nachdem, ob es sich um einen...
Wesentliche Verbesserungen aber auch eine Verschlechterung im Bauvertragsrecht für Verbraucher In der Septemberausgabe des Immobilienjournals wurde...
Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Kauf über einen Notar abgewickelt wird. Diese Tatsache verleitet viele...
Was muss man beim Erwerb einer Immobilie vom Makler beachten? Das Maklervertragsrecht ist gesetzlich nur in wenigen Paragrafen des BGB geregelt und daher in...
Ursachen, die das Verhältnis der Vertragsparteien trüben können Und in der Realität bewahrheitet sich das auch oft. Auf so mancher Baustelle kommt es zu...