Bahnhof Birkenwerder, Empfangsgebäude Foto: By Global Fish (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Die Gemeinde Birkenwerder liegt nördlich von Berlin, gleich hinter dem Golfplatz Stopler Heide und Hohen Neuendorf. Direkt an der A10 haben Sie eine hervorragende Anbindung an den östlichen Berlin Ring. In die andere Richtung kommen Sie über die Autobahn nach Rostock, Hamburg und Schwerin. Das wichtigste ist jedoch die Verbindung in die Berliner Innenstadt, sowohl der City West als auch Ost. Heute wie vor über 100 Jahren ist der S-Bahnhof Nordbahnhof, eingerichtet 1877, die öffentliche Verbindung in die Hauptstadt. Darüber hinaus gibt es eine Verbindung nach Oranienburg. Durch Birkenwerden führt der Radfernweg Berlin-Kopenhagen, falls Sie eine längere Tour mit dem Drahtesel planen.
Rückblick und aktuelle Zahlen
Birkenwerder liegt im Landkreis Oberhavel und hat 8.019 Einwohner. Seit 1998 sind die Einwohnerzahlen kontinuierlich gestiegen – auch weil Birkenwerder zum nördlichen Berliner Speckgürtel gehört. Dabei hat Birkenwerder eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Hier gab es temporäre Siedlungen, denn die Natur bot Nahrung und Unterkünfte. In dieser naturbelassenen Gegend war das Überleben schwer und nur so lässt sich erklären, weshalb Birkenwerden erstmals 1355 schriftlich Erwähnung fand. In der Mitte des 19. Jahrhunderts bestimmte die Schifffahrt und Ziegelein das wirtschaftliche Leben. Etwas später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zog es viele Großstädter in das historische Birkenwerder. Es entstanden zum Teil sehr repräsentative Siedlerhäuser. Dazu kamen einige wenige, die sich hier ein Wochenendgrundstück unterhielten, um Erholung im eigenen Garten zu finden.