Hochdruckreiniger sind in vielen Bereichen des privaten und gewerblichen Lebens beliebt. Sie ermöglichen eine schnelle und effektive Reinigung verschiedenartiger Oberflächen und sind somit multifunktional einsetzbar. Allerdings gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile, die vor dem Kauf oder dem Mieten bedacht werden sollten. Auf die wichtigsten Pros und Kontras gehen wir in diesem Artikel ein.
Die Vorteile eines Hochdruckreinigers
Der Name des Geräts verrät bereits, dass mit hohem Druck gearbeitet wird. Damit können Oberflächen im Handumdrehen selbst von hartnäckigen Verschmutzungen befreit werden. Vorbei sind also die Zeiten des mühsamen Schrubbens. Ein weiterer Vorteil ist, dass Hochdruckreiniger lediglich Wasser versprühen und somit keine speziellen Reinigungsmittel benötigt werden. Dadurch sind Hochdruckreiniger perfekt für den Außeneinsatz, wie etwa im Garten oder auf der Terrasse, ohne eine Verunreinigung des Bodens befürchten zu müssen.
Die Vielseitigkeit von Hochdruckreiniger bedingt ihre hohe Nachfrage. Gehwege, Fassaden, Dächer, Gartenmöbel, Fliesen und mit etwas Abstand auch Autos können mit einem solchen Hochdruckgerät blitzschnell gesäubert werden. In bequemer Körperhaltung kann praktisch jede beliebige Fläche im Nu abgestrahlt werden.
Des Weiteren sind Hochdruckreiniger keine hochkomplexen Maschinen, sodass bei einem Defekt schnell für Abhilfe gesorgt werden kann. Benutzen Sie beispielsweise einen Hochdruckreiniger von Kärcher, stehen die Chancen gut, dass Sie bei einem Defekt das passende Ersatzteil erhalten. Diese gibt es direkt vom Hersteller oder auch online bei FixPart. Dort finden Sie auch Original-Ersatzteile anderer Hersteller und Marken.
Die Nachteile eines Hochdruckreinigers
Der hohe Druck des Reinigers kann zu einem Problem werden, wenn ein gewisser Abstand nicht eingehalten wird. Das gilt bei allen Oberflächen bzw. Materialien, die unter hohem Druck kaputtgehen oder zerkratzen können, bspw. Autolack. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine bestimmte Oberfläche mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten können, testen Sie es vorab an einer unauffälligen Stelle.
Vom Hochdruck geht aber nicht nur für Oberflächen eine Gefahr aus, sondern auch für umstehende Personen, Tiere und Pflanzen. Werden sie vom Strahl erfasst und befinden sich zu dicht vor der Düse, können Verletzungen die Folge sein. Daher sollte der Wasserstrahl auch niemals auf die Augen oder generell das Gesicht gelenkt werden.
Das Hantieren mit einem Hochdruckreiniger kann auch zu dreckigen Klamotten führen. Durch den Aufprall auf einer Oberfläche fliegen Steinchen und feine Dreckklumpen in alle Richtungen weg und können für Beschädigungen oder erneute Verschmutzungen sorgen. Bei der Nutzung sollte auch auf die Temperatur geachtet werden. Herrschen Minusgrade, kann das Wasser im Behälter gefrieren und durch den Druckaufbau die Pumpe beschädigen.
Hochdruckreiniger kaufen oder mieten?
Nach dem Abwägen der Vor- und Nachteile stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, einen Hochdruckreiniger zu mieten oder zu kaufen. Ausschlaggebend ist hierbei nicht nur der Preis, sondern auch die Häufigkeit der Verwendung. Bei gelegentlichem Gebrauch empfiehlt es sich, den Reiniger zu mieten. Soll er dauerhaft genutzt werden, kann sich ein Kauf lohnen.
Kommentar hinterlassen