Auch die Angebotspalette bei der Bebauungsart ist heute sehr reichhaltig. Sie reicht vom klassischen Wohnpark mit Reihenhausbebauung bis zum Baugebiet mit ausschließlicher Individualbebauung. Jede Bebauungsart hat ihre Vor- und Nachteile.
Baugebiete mit bereits fertig gestellten Häusern haben den Vorteil, dass diese meistens von einem renommierten Bauträger und Bauunternehmen erstellt worden sind. Der Erwerber kann so zügig sein neues Heim beziehen und erspart sich somit kostspielige Zwischenfinanzierungen. Auch gewährleisten diese Firmen ein hohes Maß an Termin- und Bausicherheit.
Nachteil dieser Häuser ist, dass der Erwerber nur noch in Detailfragen den Bau beeinflussen kann. Individuelle Grundrisse sind kaum möglich. Auch die Entscheidung über das äußere Erscheinungsbild der Häuser bleibt Sache des Bauträgers. Allerdings ist so ein homogenes Gesamtbild der Anlage gewährleistet. Für Erwerber die in ihrem Finanzierungsplan einen hohen Anteil an Eigenleistungen einplanen, gilt zu beachten, dass sich diese hier üblicherweise auf Maler- und Fußbodenarbeiten beschränken.
Grundstücke vom Erschließungsträger
Daneben gibt es auch Erschließungsträger, die Grundstücke ohne Bebauung anbieten. Der Erwerber hat die freie Wahl bei der Suche nach seinem Baupartner. So ist die Umsetzung von individuellen Vorstellungen kein Problem und auch Eigenleistungen können mit dem Hausanbieter und Bauunternehmen individuell abgestimmt werden. Hier sind die gleichen grundlegenden Entscheidungskriterien zu beachten, wie bei dem Bau auf einem Einzelgrundstück.
Darüber hinaus gibt es Anbieter, die größere Grundstücke aufteilen und mit beplanten Häusern anbieten. Meistens sind in solchen Baugebieten nicht mehr als 10 WE zu finden. Hier ist allerdings die Wahl des Baupartners auf den Anbieter beschränkt. Doch da diese Objekte selten bereits erbaut sind, kann man so noch den Haustyp und die Ausstattung nach seinen Vorstellungen beeinflussen.
Einzelnstehendes Haus oder Wohnanlage
Ob Sie sich jedoch für ein Haus in einer neu gebauten Wohnanlage oder eine freistehendes Einfamilien- oder Doppelhaus entscheiden, hängt nicht nur von den vorgenannten Fragen ab, sondern ist ganz wesentlich eine Persönlichkeitsfrage, denn in einer Wohnanlage hat man nicht nur viel Haus für wenig Geld, sondern auch Preissicherheit und keine eigenen Organisationsprobleme, um die man sich beim Bau eines eigenen Hauses kümmern muss. In der Anlage erhält man ein schlüsselfertiges Haus bis hin zur kompletten Erschließung inkl. der Medienträger. Dies ist auch eine Zeit- und Belastungsfrage, die jeder für sich entscheiden muss. Ein weiterer Aspekt ist das Bedürfnis nach Nachbarschaft und einem positiven Wohnumfeld mit sozialen Kontakten zu interessensgleichen Anwohnern.