Wer hauptsächlich einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, im Büro oder im Homeoffice, leidet häufig unter negativen Folgen des schlechten Sitzens. Dabei ist mit der Auswahl eines geeigneten, ergonomischen Bürostuhles viel getan und die Arbeit im Sitzen bleibt angenehm und ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Die meisten Menschen sitzen jedoch während ihrer Tätigkeit falsch, belasten ihren Rücken unnötig und leiden unter immer stärkeren Verspannungen. Das wirkt sich auf den Work-Flow negativ aus, denn wer ständig Schmerzen hat, kann nicht mehr gut arbeiten. Schon aus diesem Grund ist die Auswahl eines passendenden und hochwertigen Bürostuhles eine wichtige Investition in die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Tipps für die optimale Arbeitsplatzeinrichtung
Um effizient arbeiten zu können, braucht man eine klare Planung, wie der Arbeitsplatz gestaltet werden soll, wobei die Vorgabe das Ziel der möglichst effizienten Arbeitsleistung ist. Ganz wichtig ist daher die Auswahl der passenden Büromöbel. Neben dem Schreibtisch, der ausreichend groß sein sollte, um auch eine Ablagefläche zu bieten und der auf die Sitzhöhe abgestimmt sein sollte, ist eine ergonomische Sitzposition auf einem verstellbaren und beweglichen Bürostuhl wichtig. Die optimale Sitzhöhe haben Sie dann, wenn Sie aufrecht sitzend noch knapp über Ihren PC-Bildschirm schauen können. Dies entlastet Schultern und Nacken am besten. Die richtige Beleuchtung ist auch wichtig, daher sollte der Arbeitstisch immer in der Nähe des Fensters aufgestellt werden und die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte nicht zu grell sein. Eine justierbare Tischlampe ist hier eine passende Lösung.
So wichtig ist ein ergonomischer Bürostuhl
Kaum einer käme auf die Idee, eine Wanderung in Schuhen anzufangen, die nicht passen. Bei der Wahl des Bürostuhls allerdings verhalten sich die meisten Menschen so, als ob sie nichts mehr an ihrer Sitzhaltung ändern könnten und darauf angewiesen wären, mit dem falschen Stuhl vorlieb zu nehmen. Vielleicht ist vielen auch nicht bewusst, welche Auswirkungen eines falschen Bürostuhles es gibt und wie sich eine falsche Sitzhaltung auf den Rücken wirkt.
Daher ist ein ergonomischer Bürostuhl, z. B. von Buerostuhlpro, immens wichtig für die Gesundheit. Immerhin sitzt man täglich viele Stunden auf dem Stuhl. Wenn dieser sich nicht anpassen lässt und man stets in einer Fehlhaltung sitzt, darf man sich über die langfristigen Folgen davon nicht wundern. Chronische Rückenschmerzen basieren sehr häufig auf einer fehlerhaften Sitzhaltung. Dies kann sogar so schlimm werden, dass langfristig eine Erwerbsminderung oder gar Berufsunfähigkeit die Folge sein kann. Der richtige Bürostuhl jedoch mindert die Belastungen von zu langem Sitzen und hilft dabei, seine Arbeitskraft auch auf Dauer zu erhalten.
Das zeichnet einen ergonomischen Bürostuhl aus
Ein optimaler Bürostuhl sollte die natürliche Haltung in jeder Sitzposition optimal unterstützen. Daher muss er individuell anpassbar sein und die Beweglichkeit unterstützen. Die Sitzfläche sollte groß genug sein, damit die gesamte Sitzfläche den Sitz bedeckt. Die Rückenlehne sollte anpassbar und höhenverstellbar sein. Der Abschluss der Lehne sollte bis zu den Schulterblättern reichen. Die Lehne soll die Wirbelsäule optimal unterstützen. Der Stuhl sollte über eine Lordose-Unterstützung verfügen, damit die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt wird. Die Sitzhöhe muss sich auf die Körpergröße einstellen lassen und beweglich sein, wenn der Stuhl seine unterstützende Funktion haben soll. Die Armlehne sollte individuell verstellbar sein, die Nackenmuskulatur entlasten und in Tischhöhe eingestellt werden.
Kommentar hinterlassen