Viele Bauherren benötigen für eine Fertiggarage eine entsprechende Finanzierung. Die robuste Bauweise ist selbstverständlich kostenintensiver als bei einem Carport, doch dafür ist die Haltbarkeit entsprechend. Da der Bau einer Fertiggarage generell gut geplant werden muss, sollte man die Finanzierung der Garage aus der Planung nicht ausschließen.
Wird die Garage gemeinsam mit dem Haus gebaut, sollte man die Kosten für die Garage gleich mit in die Finanzierungsplanung einbeziehen. Doch auch, wenn die Fertiggarage später errichtet oder ein Neubau eine alte Garage ersetzen soll, ist eine sinnvolle Finanzierung notwendig, die die monatliche finanzielle Belastung so gering wie möglich hält.
Je nachdem, wie die Garage später genutzt werden soll, ergeben sich unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. Vor allem, wenn man die Fertiggarage nicht ausschließlich als Unterstellplatz für den Pkw nutzen möchte und diese eine eigene Stromversorgung benötigt, können u. U. Zuschüsse vom Staat gewährt werden.
Dies gilt allerdings nur dann, wenn man sich entscheidet, die Garage mittels einer Photovoltaik-Anlage mit Strom zu versorgen. Hierfür gibt es zinsgünstige Kredite und staatliche Subventionen. Zudem kann der erzeugte Strom zum Teil auch für das Wohnhaus genutzt werden. Zusätzlich gibt es noch mehrere Möglichkeiten, die Kosten für die Garage zu senken und Subventionen zu erhalten. Die meisten Hersteller kennen diese Möglichkeiten, unterbreiten entsprechende Angebote und stellen auch die notwendigen Anträge bei den Behörden.
Doch nicht nur über die Finanzierung muss man sich Gedanken machen. Die Garage benötigt ebenso einen Versicherungsschutz wie das Wohngebäude. Viele Bauherren sind der Meinung, dass die Garage generell in die Wohngebäudeversicherung gehört, sofern sie direkt an das Wohnhaus gebaut wird. Dies ist jedoch nicht richtig. Die Fertiggarage muss explizit in der Versicherungspolice vermerkt werden. In diesem Zusammenhang sollte man auch die Kfz-Versicherung nicht vergessen – einige Versicherungsunternehmen berechnen geringere Beiträge für einen Garagenwagen, da die Sicherheit gegen Beschädigung und Diebstahl erheblich höher ausfällt. Auch dadurch lässt sich Geld sparen, das dann in die Finanzierung bzw. die Kredittilgung für den Garagenbau investiert werden kann.