Ein wirkungsvoller Sonnenschutz für den Außenbereich sind Pflanzen. Sträucher und Bäume vor dem Fenster spenden Schatten. Wählen Sie Laubgewächse, die Ihnen im Winter nicht das wenige Tageslicht rauben. Rankende Pflanzen isolieren die Fassade zusätzlich. Zusätzlicher Sonnenschutz wie Rollläden und Fensterläden hält nicht nur aufheizende Sonnenstrahlen fern, sondern bieten zusätzlich Schutz vor Einbrechern. Können oder dürfen Sie weder die Bepflanzen vor Ihrem Heim ändern noch Rollläden anbringen, müssen Sie jedoch nicht auf wirkungsvollen Sonnenschutz im Außenbereich verzichten. Es gibt viele Möglichkeiten, die sich auf dem Balkon und für Mietwohnungen nutzen lassen, etwa Markisen, Sonnensegel und Sonnenschirme.
Terrassendach
Ein überstehendes Terrassendach spendet im Sommer wohltuenden Schatten. Der breitet sich bis in den Innenraum aus. Bauen Sie ein Eigenheim, planen Sie das Terrassendach gleich mit ein. Nachträglich lässt sich eine auf Pfählen gebaute Überdachung aus Holz, Aluminium, Stahl oder Sicherheitsglas hinzufügen. Je nach Bundesland und abhängig von der Größe der überdachten Fläche benötigen Sie für das nachträgliche Anbringen eines Terrassendachs eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich beim Landesbauamt.
Markise
Markisen bilden einen ebenso effektiven wie dekorativen Sonnenschutz. Sie bestehen aus festem Stoff, der bei Bedarf ausgerollt werden kann und das Sonnenlicht reflektiert. Markisen eignen sich vor allem zur Beschattung von Terrassen und Balkonen. Da sie die Außenansicht des Hauses verändern, dürfen sie aber nicht überall angebracht werden. Eine Baugenehmigung benötigen Sie nicht, als Besitzer einer Eigentumswohnungen sollten Sie das Anbringen einer Markisen aber mit der Eigentümerversammlung abstimmen. Wohnen Sie zur Miete, benötigen Sie die schriftliche Einverständnis Ihres Vermieters. Für Balkone und Terrassen, auf denen nicht gebohrt werden darf, gibt es Klemm-Markisen.
Sonnensegel
Ein Sonnensegel besteht aus robustem Stoff und einer Aufhängungsleine. Sie spannen es an drei oder mehr Punkten auf und erhalten so einen Sicht- und Sonnenschutz. Sonnensegel können meist auch bei Regen und Windgeschwindigkeiten bis 55 km/h im Freien verbleiben. Sofern Sie das Sonnensegel nicht an einem denkmalgeschütztem Gebäude anbringen, benötigen Sie keine Genehmigung.
Sonnenschirm
Der Sonnenschirm ist die einfachste und flexibelste Art, um Fenster von außen zu beschatten. Sie brauchen keinerlei Genehmigung oder Erlaubnis. Zudem passt ein Sonnenschirm selbst auf einen kleinen Balkon.