Fertigbauweise
Montage eines Haues in Fertigbauweise Foto: ©benik.at - stock.adobe.com

Fertigbauweisen im Überblick

Wer sich mit dem Thema Hausbau beschäftigt, der wird früher oder später über den Begriff Fertighaus stolpern. Hierbei handelt es sich um eine besondere Variante des Hausbaus, welche bereits vorgefertigte Komponenten einbezieht. Anders als beim klassischen Hausbau wird das neue Gebäude nicht nach dem Prinzip “ein Stein nach dem anderen” errichtet. Stattdessen werden fertige Komponenten an einander gefügt.

[toc]

Mit diesen typichen Bauweisen zum Fertighaus

Welche verschiedenen Varianten des Fertigbaus es gibt, möchten wir Ihnen im Folgenden näherbringen.

Die Holzrahmenbauweise

Wie der Name bereits verrät, gehört diese Bauweise zur Kategorie der sogenannten Holzbausysteme. Holzrahmenbauwände können sowohl als Außen- oder Innenwand als auch als Wohnungstrennwand dienen. Hierbei dürfen die Holzrahmen durchaus eine tragende Funktion erfüllen, weil sie besonders stabil sind.

Im Allgemeinen wird die Holzrahmenbauweise zur Erstellung von Fertighäusern und Anbauten verwendet. Allerdings sind die Holzrahmen weniger geeignet, wenn es speziell um den Kellerbau geht. Das liegt in erster Linie daran, dass das Material keiner großen Einwirkung durch Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf; das Holz würde modern oder im schlimmsten Falle sogar schimmeln. Die entsprechenden Wände aus Holz werden in der Regel vorgefertigt und bei Bedarf an die entsprechende Baustelle ausgeliefert. Hier werden die Holzrahmenbauwände innerhalb weniger Stunden bis Tage aufgestellt. Hierdurch sparen Bauherren Zeit und sind unabhängiger von Witterungsbedingungen.

Ein besonderer Vorteil der Holzrahmenbauweise ist die effektive Schalldämmung. Hierbei wird neben dem Körperschall auch der sogenannte Luftschall stark minimiert, was eine verbesserte Wohnqualität zur Folge hat. Wer den Schallschutz noch weiter verstärken möchte, der hat bei dieser Bauweise die Möglichkeit, eine doppelte Bekleidung in Form von Gipskartonplatten zu verbauen. Zudem können Komponenten im Falle der Holzrahmenbauweise sehr gut zum Beispiel mit Mineralwolle, mit Holzwolle oder mit Holzfasern gegen Kälte und Hitze gedämmt werden. Wärmeverluste und Wärmebrücken entstehen bei dieser Bauweise nur in äußerst geringem Maße.

Die Holztafelbauweise

Im Prinzip sind sich die Holztafelbauweise und die weiter oben erläuterte Holzrahmenbauweise recht ähnlich. Allerdings ist bei der Holztafelbauweise die Fertigstellung zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits wesentlich weiter fortgeschritten. Das spart noch mehr Zeit, macht aber auch weniger flexibel. Neben den tragenden werden auch die nicht tragenden Elemente fernab der Baustelle vorproduziert. Erst nach der Anlieferung in ganzen Stücken werden die Teile zusammengefügt. Die Holztafeln, von welchen diese Bauweise ihren Namen hat, stellen auf dem Bauplatz schlussendlich die Wände des fertigen Hauses dar.

Das fertige Haus wird bei dieser Bauweise durch die Deckentafeln, Wandtafeln und Dachtafeln gebildet. Zusätzlich zum Rahmen werden Ständer eingesetzt, die für mehr Stabilität sorgen. Die Platten selbst werden mithilfe spezieller Klammern und Leim beplankt. Auf diese Weise wird die gesamte Konstruktion ausgesteift, sodass das Haus nach der Fertigstellung die nötige Stabilität und Haltbarkeit mit sich bringt.

Die Holztafelbauweise erlaubt eine besonders effektive Wärme- und Schalldämmung. Hier werden in erster Linie mineralische Stoffe eingesetzt, welche für eine sehr hohe Effizienz hinsichtlich des Energieverbrauchs sorgen. Natürlich lassen sich Häuser aus Holztafeln auch mit moderner Technik, wie zum Beispiel einer Wärmepumpe oder einer Heizung mit Pellets ausstatten.

 

Fertighausmontage in Holztafelbauweise
Fertighausmontage in Holztafelbauweise Foto: ©Zauberhut - stock.adobe.com

Die Holzständerbauweise

Die Holzständerbauweise ist im Umfeld des Fertigbaus besonders verbreitet. Kein Wunder, denn sie zeichnet sich nicht nur durch eine große Flexibilität im Hinblick auf die Gestaltung des fertigen Hauses aus, sondern bringt auch alle anderen Vorteile einer modernen Fertigbauweise mit sich.

Die einzelnen Ständer werden in bestimmten Abständen zueinander aufgestellt. Anschließend werden die Geschossdeckenanschlüsse integriert. An dieser Stelle haben Bauherren eine größtmögliche Freiheit, da die Abstände individuell gewählt werden können – ohne, dass das Gebäude an Stabilität oder Funktionalität verlieren würde. In den meisten Fällen wird diese Bauweise mithilfe von Holz ausgeführt; sie funktioniert allerdings ebenso gut mit Stahl. Später steht das Fertighaus auf einer stabilen Bodenplatte oder ein gemauerter Keller bzw. ein klassischer Betonkeller bilden den passenden Untergrund. Auf diese Weise können die Komponenten aus Holz adäquat vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich geschützt werden.

Eine sehr hohe Nutzungsdauer ist nur einer der vielen Vorteile von einem Haus in Holzständerbauweise. Sie dürfen davon ausgehen, dass solche Gebäude in etwa so lange genutzt werden können wie ein Massivhaus – das ist in Anbetracht der Bauweise ein großer Forstschritt. Wie oben bereits angedeutet, eignet sich die Holzständerbauweise ganz besonders für all die Menschen, die während des Hausbaus sehr flexibel entscheiden möchten. Während der Fertigbauwesen im Allgemeinen nachgesagt wird, sie sei alles andere als individuell, trifft das auf die Holzständerbauweise nicht zu. Wände können hier sogar im Nachhinein noch entfernt werden – zum Beispiel, wenn ein Kinderzimmer nach Jahrzehnten nicht mehr benötigt wird oder Sie sich räumlich verkleinern oder gar vergrößern möchten.

Die Holzmassivbauweise

Hier handelt es sich um eine Variante der Blockbauweise. Anders als die bisher genannten Bauweisen werden Wände, Dächer und die Deckenelemente bei der Holzmassivbauweise durchgehend massiv aufgebaut. Die einzelnen Elemente werden in einer oder mehrere Lagen sowie parallel oder kreuzartig angeordnet aufgestellt. Hierbei kommen Vollholzkomponenten zum Einsatz. In letzter Zeit wurden allerdings auch Varianten mit Holzwerkstoffen verbaut.

Weil bei der Holzmassivbauweise die CNC – gesteuerte Fertigung eingesetzt wird, weisen die einzelnen Elemente eine hohe Passgenauigkeit auf. Hierdurch können die Teile individuelle zusammengestellt werden – mehr Freiheiten in Sachen Grundriss sind eine willkommene Folge. Die Fassade kann je nach Wunsch entweder aus Putz, Klinker oder ebenfalls aus Holz bestehen. Ähnlich wie bei der Holzständerbauweise dürfen sich Bauherren über eine hohe Flexibilität freuen. Auch Jahre später können einzelnen Fenster oder Türen entnommen bzw. hinzugefügt werden.

Diese Bauweise bringt eine besonders hohe Strukturfestigkeit mit sich. Hiervon profitieren Sie zum einen im Hinblick auf die Haltbarkeit und zum anderen hinsichtlich einer möglichen Umgestaltung. In Sachen Wärmedämmung sind Sie durch den Einsatz der Holzmassivbauweise ebenfalls ganz vorne mit dabei. Zudem gelten diese Häuser als sehr energieeffizient.

Die Holzskelettbauweise

In modernen Fachwerkhäusern kommt die Skelettbauweise immer häufiger zum Einsatz. Doch auch in besonders ausgefallenen Häusern, wie zum Beispiel einem verglasten Designerhaus oder anders gestalteten Gebäuden ist die Skelettbauweise eine bevorzugte Art des Bauens.

Das Prinzip der Holzskelettbauweise ist simpel, aber effektiv: Ständer werden entweder waagerecht oder senkrecht positioniert, sodass die Holzbalken als tragendes Element fungieren. Diese Balken haben allerdings lediglich eine tragende Funktion und schließen Räume nicht, so wie eine simple Wand das tun würde. Wenn Sie sich das Bild eines typischen Fachwerkhauses vor Augen führen, wird das Prinzip klar.

Die Skelettbauweise bringt einen großen Vorteil mit sich: Fassaden können besonders variantenreich und individuell gestaltet werden. Der Grundriss hängt in diesem Fall nicht mehr länger von der Bauweise ab, sondern die Elemente werden den Wünschen des Bauherrn angepasst. Zudem sind Häuser im Skelettbau besonders unkompliziert in der Planung und sehr effizient im Hinblick auf die Energie.

Themenübersicht Haubau-Planung

Hausbau-Planung von A-Z – Wie zeigen Ihnen den Weg ins eigene Haus

Finden Sie den richtigen Baupartner für Ihr Traumhaus

Finden Sie Ihr Traumhaus und erleben Sie es Live vor Ort.

Beton-Elementbauweise
Beton-Elementbauweise Foto: ©fotolismthai - stock.adobe.com

Varianten zur Massivbauweise: Beton-Elementbauweise

Fertighäuser in Massivbauweise

Diese Bauweise wird umgangssprachlich auch als Plattenbauweise bezeichnet. Die Bezeichnung ist geprägt durch die Plattenbauten aus der Zeit der DDR, die damals mit großem Eifer gebaut wurden. Dieser Begriff liegt darin begründet, dass hier vorgefertigte Platten aus Beton zum Einsatz kommen. Aus diesen einschichtigen oder mehrschichtigen Elementen werden die Gebäude zusammengefügt. Diese Variante zeigt einmal mehr, dass die Fertighäuser und Massivhäuser heute nicht mehr klar voneinander abgegrenzt werden können. Der größte Teil des Baus findet in diesem Fall außerhalb des Baugrundstücks statt – nämlich in jenen Betonwerken, in welchen die Elemente gefertigt werde. Auf diese Weise sind Bauherren unabhängig von Witterung und Co. Hierbei kommen nicht selten Computer zum Einsatz, die jeden einzelnen Arbeitsschritt minutiös steuern. Innerhalb weniger Tag steht dann das fertige Haus auf dem Grundstück Ihrer Wahl.

Raummodul-Bauweise

Vor allem im Bereich des Bürobaus, aber auch zur Errichtung von Kindergärten oder Schulen, kommt diese Bauweise relativ häufig zum Einsatz. Doch auch bei Einfamilienhäusern, welche einen größeren gestalterischen Spielraum nötig machen, wird das Bauen mithilfe von Raummodulen immer beliebter. Inzwischen gibt es Häuser, welche fast ab Werk bezugsbereit sind und lediglich noch vom LKW verladen und ausgerichtet werden müssen.

Die Bauweise ist besonders günstig, da die Komponenten streng standardisiert sind – das geht natürlich auf Kosten der Individualität und der gestalterischen Freiheit. Inzwischen gibt es spezielle Anbieter, welche das modulare Bauen so gestalten, dass einzelne Elemente erst auf Wunsch angefertigt werden. Auf diese Weise werden die genannten Nachteile der Raummodule relativiert. Generell können Sie sich die Bauweise so vorstellen, dass einzelne Räume direkt zur Baustelle gebracht werden und dort zu einem fertigen Haus zusammengefügt werden.

Ziegel-Elementbauweise

Wie Sie vielleicht aufgrund des Namens bereits ahnen, kommen bei dieser Bauweise klassische Ziegel zum Einsatz. Indem die besonderen Vorteile der Ziegel effizient genutzt und mit den Vorteilen des klassischen Fertighauses kombiniert werden, entsteht hier eine tolle Option für Individualisten. Mithilfe dieser Variante lassen sich sowohl Elemente für das Dach als auch Wände in großem Format und sogar Decken fertigen. Technisch sowie logistisch haben diese Häuser die gleichen Vorteile wie andere Fertighäuser auch: Die Bauzeit lässt sich sehr gut planen und die Elemente werden unkompliziert direkt vor Ort zusammengefügt. Sie erhalten eine hohe Sicherheit, was die voraussichtlichen Kosten und natürlich die Einhaltung aller Termine betrifft. Eine gewisse gestalterische Freiheit bleibt auch beim Bauen mit Ziegeln erhalten. Die Ziegelsteine werden eingebettet in einzelne, geschosshohe Elemente und verleihen Decke und Wänden eine zusätzliche Stabilität und Dämmung.

Fazit: Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus

Wie Sie anhand der obigen Ausführungen erkennen können, gibt es heute zahlreiche Varianten des Fertighauses. Für welche Bauweise Sie sich letztlich entscheiden, sollte in erster Linie von Ihrem Budget und Ihren Ansprüchen an das Gebäude abhängen.

Weitere Informationen zum Thema Fertigbauweise