Wenn es um Müll geht, ist Hygiene oberstes Gebot. Leeren Sie die Behälter regelmäßig und warten Sie nicht, bis sich Geruch entwickelt. Diese Regel ist besonders bei hohen Außentemperaturen wichtig. Leeren allein genügt nicht. Reinigen Sie die Behälter nach dem Leeren gründlich mit keimtötenden Reinigungsmitteln. Kleiden Sie die Behälter immer mit Müllbeuteln aus. Das erleichtert die Leerung und die Reinigung. Es gibt sogar Müllbeutel mit Duft.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie niemals irgendwelche Lebensmittel in der Nähe der Müllbehälter lagern. Maximal könnten Sie Putzmittel und Reinigungsgeräte wie Kehrschaufel und Besen neben die Mülleimer stellen.
Die Müllbeutel bestehen aus Plastikfolie. Für den Biomüll sollten Sie daher nur Papiertüten verwenden, weil Plastik nicht kompostiert werden kann.
Abfall, der viel Platz einnimmt, wie beispielsweise alte Zeitungen oder Plastikverpackungen, Folie und ähnliches, können Sie separat aufbewahren, eventuell im Keller oder in einer Ecke auf dem Balkon.
Fazit
In jeder Küche entsteht Müll, der getrennt gesammelt werden muss. Zur Aufbewahrung können Sie freistehende Müllbehälter oder Einbausysteme verwenden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist jedoch, auf gute Hygiene zu achten und die Müllbehälter regelmäßig zu leeren und zu reinigen.