Das Design
Die Küchenspüle muss natürlich zu den übrigen Küchenmöbeln passen. Der Klassiker, die Edelstahlspüle, passt praktisch in jede Küche, gleich ob rustikal oder modern. In den letzten Jahren werden jedoch auch farbige Küchenspülen aus Keramik oder Carbon immer beliebter. Sie setzen Akzente und heben sich wohltuend vom Standardmodell aus Edelstahl ab. Beispielsweise sieht eine Küchenspüle aus weißer Keramik sehr gut in einer weißen oder hellen Küche aus. Eine braune Keramikspüle passt wiederum sehr gut in eine Landhausküche. Granit wirkt sehr edel und belebt die sonst eher eintönigen Flächen in der Küche.
Die Form
Eine klassische Küchenspüle verfügt über quadratische oder rechteckige Spülbecken. Wenn Sie an eine Eckspüle denken, sollten Sie sich für ein trapezförmiges Spülbecken entscheiden. Das nutzt den Platz optimal aus. In kleineren Küchen eignen sich auch runde oder ovale Spülbecken. Die wirken sanfter und nicht so streng wie die viereckigen Formen. Sehr extravagant sind nierenförmige Becken.
Das Material
Bei der Auswahl des Materials kommt es auf Ihren Geschmack und das Budget an. Edelstahl ist sehr beliebt, weil er zu fast allen Stilrichtungen passt, in beliebiger Form hergestellt werden kann und auch noch robust und preiswert ist. Mit anderen Materialien können Sie Ihrer Küche einen individuellen Touch verleihen und sogar etwas Farbe hineinbringen. Dafür sind sie jedoch meistens teurer als Edelstahl.
Die Größe
Bei der Größe der Küchenspüle ist entscheidend, ob Sie in Ihrer Küche einen Geschirrspüler haben oder nicht. Reinigen Sie das Geschirr regelmäßig in der Maschine, genügt in der Regel ein kleines Becken, in dem Sie nur schnell mal die Kaffeetasse und den Teller vom Frühstück spülen. In diesem Fall sollte die Küchenspüle lieber etwas kleiner und die Arbeitsfläche dafür größer sein. Waschen Sie jedoch ausschließlich mit der Hand ab, kann das Spülbecken gar nicht groß genug sein.
Anordnung des Spülbeckens – links oder rechts?
Das hängt davon ab, ob Sie (bzw. der Hauptnutzer der Küche) Rechts- oder Linkshänder ist. Bei Rechtshändern ist es vorteilhafter, wenn sich das Spülbecken rechts und die Abtropffläche links befindet. Rechtshänder halten das Geschirr in der linken Hand und die Bürste oder den Schwamm in der rechten. Nach dem Abwaschen können Sie das Geschirr dann ganz einfach links auf die Abtropffläche stellen, ohne umgreifen zu müssen. Wenn Sie Linkshänder sind, verhält es sich natürlich genau umgekehrt.
Die Funktionalität
Sie müssen selbst entscheiden, ob Sie lieber eine Küchenspüle mit einem oder zwei Becken wollen. Küchenspülen mit einem Becken verfügen oft über eine große Abtropffläche, die auch zum Abstellen genutzt werden kann. Andererseits ist eine Spüle mit 2 Becken sehr praktisch. In einem können Sie abwaschen und im anderen Gemüse putzen oder Salat waschen. Dafür haben diese Spülen meist nur eine kleine Abtropffläche. Sehr praktisch sind auch Ablageflächen für Spülmittel und Reinigungsutensilien wie Topfkratzer, Bürste und Schwamm.