Auf diesem Gebiet gab es in den letzten Jahren einige Veränderungen. Früher wurde bei der ergonomischen Arbeitshöhe nur die Körpergröße des Benutzers berücksichtigt. Viele Küchenplaner sehen das als überholt bzw. nicht zweckmäßig an. Heute wird die Ellbogenhöhe als Ausgangswert verwendet.
Die Ellbogenhöhe bezeichnet den Abstand zwischen Ellbogen und dem Fußboden. Zur Messung winkeln Sie die Arme etwas an. Das entspricht der normalen Arbeitshaltung. Zur Ermittlung der ergonomischen Arbeitshöhe ziehen Sie vom Messwert ungefähr 10 – 15 cm ab. Bei einer Körpergröße von 1,75 m sollte beispielsweise das Kochfeld eine Höhe von 89 cm und die Arbeitsplatte eine Höhe von 95 cm haben.
Eine zu niedrige Arbeitshöhe führt dazu, dass Sie sich beim Kochen weit nach vorn beugen oder bücken müssen. Das fördert eine Verspannung der Rückenmuskulatur und Rückenschmerzen.
Wenn die Arbeitshöhe zu hoch ist, müssen Sie dagegen die Arme mehr strecken. Darunter leiden die Schultern und der Kraftaufwand wird größer.
Bei Oberschränken und Hängeschränken spricht der Fachmann übrigens von optimaler Greifhöhe. Sie entspricht der Körpergröße plus 35 cm. Bei Hängeschränken, Lampen und Dunstabzugshauben sollten Sie zudem an die Kopffreiheit denken. Ein Herd in optimaler Arbeitshöhe nützt nichts, wenn die Dunstabzugshaube darüber zu niedrig befestigt ist.
Tipp: Für große Personen empfehlen sich so genannte kopffreie Hauben. Diese Dunstabzugshauben werden schräg an der Wand montiert.
Welche Höhe ist die richtige?
Die Arbeitshöhe fällt in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Küche unterschiedlich aus. Der Ausgangspunkt ist die Arbeitsfläche. Der Herd daneben sollte ca. 20 cm niedriger sein. Beim Herd bezieht sich der Begriff Arbeitsfläche auf die Oberkante der Töpfe.
Aus ergonomischen Gründen sollte daher die Spüle ungefähr 10 cm höher als die Arbeitsfläche sein. Das Abwaschen findet ja am Boden des Spülbeckens statt. Wäre die Spüle auf derselben Höhe wie die Arbeitsfläche, müssen Sie sich beim Abwaschen zu sehr bücken.
Wie lassen sich die unterschiedlichen Arbeitshöhen in der Praxis realisieren?
Unterschränke werden in verschiedenen Höhen angeboten. Die Höhenunterschiede der verschiedenen Arbeitsbereiche können durch unterschiedlich große Sockel erreicht werden. Auch die Dicke der Arbeitsplatte beeinflusst die Arbeitshöhe.
Wenn mehrere Personen im Haushalt leben, sollte die Arbeitshöhe an die Körpergröße der Person angepasst werden, die am meisten kocht. Wollen Kinder beim Kochen helfen, können sie eine Fußbank benutzen.