Das hängt ganz vom Verwendungszweck ab. Die Grundbeleuchtung sollte am besten an der Decke montiert werden und ihr Licht möglichst gleichmäßig in die Küche abstrahlen. Es wäre falsch, das Licht in irgendeiner Weise zu fokussieren, weil dadurch einige Bereiche der Küche zu hell und andere zu dunkel wären.
Leuchten für das Kochfeld und die Arbeitsplatte sollten dagegen so angebracht werden, dass sie den Arbeitsbereich schattenlos und blendfrei ausleuchten.
Der Essplatz wird am besten durch eine Leuchte über dem Tisch erhellt. Die Leuchte sollte mindestens 60 Zentimeter oberhalb der Tischplatte angebracht werden um Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Alternativ sind auch blendfreie Wandleuchten möglich.
Was muss bei Deckenspots beachtet werden?
Deckenspots können zur direkten oder indirekten Beleuchtung der Küche verwendet werden. Zur direkten Beleuchtung sind so genannte Stromschienen ideal geeignet. Das sind Leisten mit mehreren Spotlights, die an der Decke montiert werden. Die Spots sind voneinander unabhängig und können in verschiedene Richtungen geschwenkt werden.
Sie könne Deckenspots auch zur indirekten Beleuchtung verwenden. Dazu montieren Sie einfach Spotlights auf den Oberschränken und strahlen damit die Küchendecke an. Indirekte Beleuchtung hat den großen Vorteil, dass sie blendfrei ist und ein angenehmes Ambiente schafft.
Beleuchtung für die Kücheninsel
Dafür haben Sie 2 Möglichkeiten. Sie können eine Dunstabzugshaube wählen, in der bereits eine ausreichend starke Beleuchtung (meistens LEDs) integriert ist und sie über dem Kochfeld anbringen. Wenn das nicht möglich oder die integrierte Beleuchtung der Dunstabzugshaube zu schwach ist, bieten sich als Alternative Deckenspots an, die ihr Licht auf das Kochfeld und die Arbeitsplatte fokussieren. Achten Sie darauf, dass es hell genug ist (mindestens 500 Lumen) und keine Schatten wirft.