Die meisten Dachformen bringen Besonderheiten rund um Aufbau und Konstruktion mit sich. So hat auch das Tonnendach viele Besonderheiten und Merkmale rund um Dachaufbau und Dachkonstruktion. Besonders die Punkte Dachneigung, Dacheindeckung, Dachdämmung und Konstruktion gilt es hier besonders zu beachten und unter die Lupe zu nehmen.
Dachneigung
Beim Tonnendach gibt es keine einheitliche Dachneigung. Unterschiedliche Neigungen auf der Giebelseite und der Traufseite bringen verschiedene Möglichkeiten mit sich, den Dachbogen verschieden einzuteilen.
Dacheindeckung
Bei der Dacheindeckung haben Sie keine besonders große Auswahl, Dachziegel z.B. sind hier nicht geeignet. Meist werden Tonnendächer mit Edelstahl, Metall oder Titanzink eingedeckt. Das aber bringt viele Nachteile mit sich. IN erster Linie fallen hier die hohen Kosten ins Auge. Aber auch die Dämmung und die Isolierung gestalten sich hier schwieriger als bei anderen Dachformen und Materialien.
Dachdämmung
Sowohl die Dämmung als auch die Isolierung gestalten sich beim Tonnendach sehr schwierig und sind mit hohen Kosten verbunden. Besonders bei der Schalldämmung muss viel Geld und Zeit investiert werden. Materialien wie Metall oder Stahl sorgen für laute Geräusche z.B. bei Regen, was eine besonders gute und aufwendige Schalldämmung notwendig macht. Ein Vorteil der Materialien, sie leiten im Sommer die Wärme der Sonne gut ab und verhindern ein Überhitzen der Wohnräume. Wuchtig bei der Dämmung ist in jedem Fall die fachgerechte Anbringung, ansonsten können Wärmebrücken entstehen.
Konstruktion
Das Tonnendach bringt gute statische Werte mit sich. Die Kräfte werden bei dieser Dachform automatisch auf die Außenwände übertragen, was automatisch eine gute Statik mit sich bringt. Ankerbalken quer über den Raum fangen des Weiteren entstehende Kräfte ab. Auch beim Tonnendach sind Dachsparren notwendig, diese werden entsprechend als abgerundete Dachkonstruktion angebracht. Diese Arbeit ist sehr aufwendig, das Resultat aber ist durchaus überzeugend.