Gaube als Tonnendach auf Neubau
Gaube als Tonnendach auf Neubau Foto: ©Kara - stock.adobe.com

Tonnendach

Das Tonnendach – eine seltene Dachform mit Charme und Geschichte

Je nach Hausart, Bauform, Vorlieben und Wohngebiet können Sie als Bauherren beim Hausbau zwischen verschiedenen Dachformen wählen. Das Tonnendach ist zwar eher selten zu sehen, dafür aber eine besondere Dachform mit Charme und Geschichte. Dabei ist das Tonnendach die älteste bekannte Dachform, ihr Ursprung reicht weit bis in die Zeit vor Christus zurück. Alles Wissenswerte rund um das Tonnendach erfahren Sie nachfolgend.

[toc]

Was sind die charakteristischen Eigenschaften von einem Tonnendach?

Tonnendach
Tonnendach Foto: ©kiono - stock.adobe.com

Wie es der Name schon verrät, ähnelt das Tonnendach einer halben und über ein Haus gestülpte Tonne. Die Wölbung ist typisch für das Tonnendach, welches es bereits im alten Jericho gab. Obwohl das Dach eher selten verbaut wird, erfreut es sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Meist werden Tonnendächer im industriellen Bereich, für Einkaufszentren oder ähnliche Bauten verwendet. Dabei werden beim Tonnendach zwei verschiedene Varianten unterschieden:

  • das Rundtonnendach: bei dieser Variante läuft das Dach nach oben hin vollkommen rund zu, der Querschnitt ist also rundbogenförmig.
  • das Spitztonnendach: beim Spitzbogendach verläuft der Querschnitt nicht vollkommen rund, nach oben hin läuft das Dach spitzer zu, es gibt also einen spitzbogenförmigen Querschnitt

Das Tonnendach – die Vor- und Nachteile im Überblick

Wie jede Dachform bringt auch das Tonnendach, egal ob in der runden oder der spitzen Variante, sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hier sollten Sie als Bauherr individuell abwägen, welche Punkte für Sie wichtig sind und hier individuell überwiegen.

Die Vorteile

Die runde Konstruktion des Tonnendachs bringt in erster Linie statische Vorteile mit sich. So eignet sich die Dachform besonders gut für große Gebäude wie z.B. Hallen, da diese problemlos überspannt werden können. Die Statik ist sehr stabil, ein großer Vorteil von einem Tonnendach.

Vorteile

  • die Dachform ist selten, das Aussehen ist auffällig und interessant zugleich
  • ein Tonnendach wirkt sehr weich und angenehm
  • die Runde Form des Daches bringt es mit sich, dass nur wenig Wohnraum verloren geht

Nachteile

  • bei den Materialien für die Dacheindeckung sind Sie eingeschränkt
  • Solartechnik kann weniger gut und einfach angebracht werden
  • nicht immer und überall wird diese Dachform genehmigt
  • die Dämmung und Isolierung gestalten sich schwieriger als bei anderen Dachformen
  • die Akustik leidet oft
  • wird ein Tonnendach nicht fachmännisch errichtet kann es zu zahlreichen Wärmebrücken kommen

Themenübersicht Haubau-Planung

Hausbau-Planung von A-Z – Wie zeigen Ihnen den Weg ins eigene Haus

Finden Sie den richtigen Baupartner für Ihr Traumhaus

Finden Sie Ihr Traumhaus und erleben Sie es Live vor Ort.

Aufbau uns Konstruktion von einem Tonnendach

Dachkonstruktion Tonnendach
Dachkonstruktion eines Tonnendach Foto: ©Reiner Wellmann - stock.adobe.com

Die meisten Dachformen bringen Besonderheiten rund um Aufbau und Konstruktion mit sich. So hat auch das Tonnendach viele Besonderheiten und Merkmale rund um Dachaufbau und Dachkonstruktion. Besonders die Punkte Dachneigung, Dacheindeckung, Dachdämmung und Konstruktion gilt es hier besonders zu beachten und unter die Lupe zu nehmen.

Dachneigung

Beim Tonnendach gibt es keine einheitliche Dachneigung. Unterschiedliche Neigungen auf der Giebelseite und der Traufseite bringen verschiedene Möglichkeiten mit sich, den Dachbogen verschieden einzuteilen.

Dacheindeckung

Bei der Dacheindeckung haben Sie keine besonders große Auswahl, Dachziegel z.B. sind hier nicht geeignet. Meist werden Tonnendächer mit Edelstahl, Metall oder Titanzink eingedeckt. Das aber bringt viele Nachteile mit sich. IN erster Linie fallen hier die hohen Kosten ins Auge. Aber auch die Dämmung und die Isolierung gestalten sich hier schwieriger als bei anderen Dachformen und Materialien.

Dachdämmung

Sowohl die Dämmung als auch die Isolierung gestalten sich beim Tonnendach sehr schwierig und sind mit hohen Kosten verbunden. Besonders bei der Schalldämmung muss viel Geld und Zeit investiert werden. Materialien wie Metall oder Stahl sorgen für laute Geräusche z.B. bei Regen, was eine besonders gute und aufwendige Schalldämmung notwendig macht. Ein Vorteil der Materialien, sie leiten im Sommer die Wärme der Sonne gut ab und verhindern ein Überhitzen der Wohnräume. Wuchtig bei der Dämmung ist in jedem Fall die fachgerechte Anbringung, ansonsten können Wärmebrücken entstehen.

Konstruktion

Das Tonnendach bringt gute statische Werte mit sich. Die Kräfte werden bei dieser Dachform automatisch auf die Außenwände übertragen, was automatisch eine gute Statik mit sich bringt. Ankerbalken quer über den Raum fangen des Weiteren entstehende Kräfte ab. Auch beim Tonnendach sind Dachsparren notwendig, diese werden entsprechend als abgerundete Dachkonstruktion angebracht. Diese Arbeit ist sehr aufwendig, das Resultat aber ist durchaus überzeugend.

Was kostet ein Tonnendach?

Natürlich, bei jeder Dachform fallen kosten an. Hier können jedoch große Preisunterschiede pro qm vorkommen. Bei der Kostenfrage müssen Sie zwischen Arbeitskosten und Materialkosten unterscheiden. Beim Tonnendach fallen die Arbeitskosten mit 25 bis 40 Euro pro qm relativ gering aus, höher sind dann in der Regel die Materialkosten. Hier sind Sie in der Auswahl sehr eingeschränkt, schnell kommen hier Kosten zwischen 100 und 130 Euro pro qm anfallen. Zusammengerechnet können dann schnell Kosten von bis zu 170 Euro pro qm anfallen.

Tonnendach Hangar - Lagerhalle
Tonnendach auf einem Hangar Foto: ©WestPic - stock.adobe.com

Fazit

Sie interessieren sich für ein Tonnendach und überlegen, Ihr Haus, Ihre Garage oder Ihr Carport mit einem solchen Dach zu überdachen? Dann sollten Sie die Vor- und Nachteile dieser Dachform in jedem Fall individuell abwägen. Des Weiteren ist es wichtig vorab zu wissen, ob in Ihrem Bau- und Wohngebiet eine solche Dachform überhaupt zugelassen ist. Lassen Sie sich individuell beraten, um herauszufinden, ob das Tonnendach zu Ihnen und Ihren Gegebenheiten und Bedürfnissen passt. Fest steht, das Tonnendach bringt viel Charme und Charakter mit sich und eignet sich längst nicht mehr nur für große Hallen und Industriegebäude. Auch im Wohnbereich wird das Dach immer beliebter. Eine Dachform mit Geschichte, die aber auch noch heute in vielerlei Punkten einfach überzeugen kann.

Weitere Informationen zum Thema Dach

Haus mit Satteldach und Solaranlage

Satteldach

Das Satteldach im Überblick ✅ Vor- und Nachteile ✅ Kosten ✅ Aufbau ✅ Hausbeispiele ✅ Baufirmen für Ihr Haus!

Weiterlesen »
EFH mit Zeltdach

Zeltdach

Das Zeltdach im Überblick ✅ Vor- und Nachteile ✅ Kosten ✅ Aufbau ✅ Hausbeispiele ✅ Baufirmen für Ihr Haus!

Weiterlesen »